"Abenteuer Lernen"
in der NMS LINZ-EBELSBERG
Effizientes
Lernen bedeutet:
in der Schule den Grundstock
und die Bereitschaft für lebenslanges Lernen zu setzen. Dafür bedarf es
der Aneignung von Lernkompetenzen und die Funktionsweise und Aufbau unseres
Gehirns zu beachten:
· Gutes
Klassenklima fördert die Bereitschaft zum Lernen › Soziale Kompetenzen wie
Konfliktkompetenz und Kommunikationskompetenz werden intensiviert.
· Motivation wird durch Anwendung des Gelernten im
Alltag in Form von Projekten erhöht.
· Verschiedene
Lerntypen fordern bei der Darbietung des Lehrstoffes, womit unterschiedliche Sinne aktiviert werden. (Lerntipps)
Abenteuer Lernen:
- Fächerübergreifendes Arbeiten
Projekte
Zukunftsweisende und berufsorientierte Kompetenzen werden gefördert:
Selbständigkeit
Kommunikation
Organisation
Teamfähigkeit
Präsentation
Medienkompetenz
- Arbeiten in heterogenen Gruppen im
Klassenverband unter Mitwirkung von zwei Lehrern
(Arbeitspläne)
Soziale Kompetenzen werden
gefördert
Toleranz: andere wahrnehmen und schätzen
Mit Konflikten konstruktiv umgehen
Verantwortung übernehmen
- Einsatz von Teamlehrern
Für Schüler leichterer Übergang VS - HS
Bessere Absprachen - Einheitliche Regeln
Mehr Stunden in Klasse - besserer Kontakt zu Schülern
KTeva: Kompetenztraining:
effizient, vernetzt, abwechslungsreich
Aneignung von
Grundfertigkeiten – Projekttage
Einüben: Im Unterricht in den Fächern
Bereiche, mit denen wir uns
in den ersten Klassen beschäftigen:
Lernen: Lerntypen, Lerntipps,
Zeiteinteilung, Arbeitsplatzgestaltung, Hausübungen
Visualisieren, Gestalten:
Heftseiten gestalten, Mind Maps erstellen
Lesen: Leseverständnis,
gezieltes Nachschlagen
Texte: Wichtiges herausheben,
strukturieren, gliedern, wiedergeben
Schwerpunkt
Informatik
MOTTO: Wissen und Fertigkeiten im Umgang mit Computern/Notebooks/Tablets haben Zukunft.
1 Wochenstunde pro Schulstufe
Einsatz des Computers auch in D, E, M und Nebenfächern
Lernplattform Moodle
e-learning Sequenzen
Übungsprogramme
Recherchen
Präsentation von Projektarbeiten
Vorbereitung auf den ECDL (europäischer Computerführerschein)
Arbeiten mit neuen Medien bietet:
° Vielfältiges,
interessantes Unterrichtsmaterial
° Zeitgerechtes,
multimediales
Unterrichten
° Kreativität
° Selbständigkeit
° Strukturieren
der Lerninhalte
° Professionelles
Präsentieren
Schwerpunkt
Sport
MOTTO: Ein gesunder Geist und ein gesunder Körper
ergeben eine gesunde Schule.
3 Wochenstunden Sport
ZIELE:
° Freude
an der Bewegung
° Spaß
am gemeinsamen Spiel
° Förderung
des Teamgeistes
° Kennen
lernen und Intensivieren verschiedener
Sportarten
BEISPIELE:
° Teilnahme
an Sportwettbewerben
° Gasttrainer
aus verschiedenen Sportarten einladen
SPORTANGEBOT – vielseitige Förderung:
° Sport
als Beitrag zur gesunden Freizeitgestaltung.
° Sport
fördert die soziale Kompetenz.
° Sport-
und Persönlichkeitserziehung.
"Abenteuer Lernen"
Kontakt: Frau SR Elisabeth Peitl, BEd - s401232@schule-ooe.at -
0732/301658/12
|